Bestandteil des Windparks Neudersum sind 13 WEA vom Typ ENERCON E-66/18.70 des Anlagenherstellers ENERCON GmbH, auf der Gemarkung der Gemeinde Dersum im nordwestlichen Emsland. Die Anlagen haben eine Nennleistung von je 1.800 Kilowatt (kW), was einer installierten Gesamt-Nennleistung von 23.400 kW bzw. 23,4 Megawatt (MW) entspricht. Die Fondsgesellschaft beabsichtigt den Windpark voraussichtlich 13 Jahre (inklusive Inbetriebnahmejahr) zu betreiben; die Lebensdauer der WEA wird heute mit mindestens 20 Jahren angenommen. Die Gesellschaft sieht die Veräußerung des Windparks und der Standortrechte nach zwölf Jahren vor. Der Nutzungsverträge für die benötigten Betriebsgrundstücke wurden mit der Grundstückseigentümerin abgeschlossen und haben eine Laufzeit von 20 Jahren zuzüglich zwei mal fünf Jahre Verlängerungsoption. Das Betriebsrecht aus den Pachtverträgen wurde grundbuchrechtlich zugunsten der Fondsgesellschaft gesichert. Die Baugenehmigungen sowie die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz für die 13 WEA wurden vom Landkreis Emsland erteilt. Der Netzanschluss und -nutzungsvertrag mit dem Netzbetreiber, E.ON Netz GmbH wurde abgeschlossen. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für Ende Dezember 2002 geplant. Das Umspannwerk befindet sich bereits seit 2001 in Betrieb. Der Anlagenhersteller, ENERCON GmbH, wurde mit Vertrag vom 19. Juni 2002 mit der schlüsselfertigen Errichtung des Windparks zu einem Festpreis in Höhe von 24,37 Mio. EUR beauftragt. Zum Leistungsumfang des Generalunternehmens gehören: die Kosten für Herstellung, Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme der WEA sowie der damit verbundenen Nebenanlagen inkl. aller Kosten für die Infrastruktur Die Anlagebezogenen Kosten betragen insgesamt 29,72 Mio. EUR und beinhalten: die Kosten für den Transformator, den Netzanschluss die Kosten für verschiedene Gutachten Kosten für Projektplanung und -entwicklung die Kosten der Ausgleichsmaßnahmen sowie die Kosten der Projektumsetzung Das Umspannwerk über den der Strom in das Netz des regionalen Energieversorgungsunternehmens E.ON Netz GmbH eingespeist wird, befindet sich im Bruchteilseigentum der Fondsgesellschaft. Die Windpotential- und Energieertragsberechnungen basieren auf drei Gutachten unabhängiger Institute. Für die Wirtschaftlichkeitsberechnung des Fonds wurde der Mittelwert der drei Gutachten herangezogen. Nach Abzug von Abschlägen für Wirkungsgrade, für technisch bedingte Stillstandszeiten sowie einem allgemeinen Sicherheitsabschlag wurde ein jährlicher Netto-Ertrag in Höhe von rund 44,09 Mio. kWh der Ertragsprognose zugrunde gelegt. Gemäß den Windgutachten beträgt die mittlere Windgeschwindigkeit in 80 m Nabenhöhe 6,9 m/s, 7,1 m/s sowie 6,4 m/s.
Falls Sie Anteile dieses Fonds veräußern, bzw. erwerben möchten, erwarten wir hierzu gerne Ihr Angebot. Bitte verwenden Sie dazu unser Maklerauftragsformular...
Fon: (07243) 90001Fax: (07243) 90004info@zweitfondsmarkt.deKontaktformular
Abonnieren Sie hier unseren Newsletter mit aktuellen Angeboten auf zweitfondsmarkt.de!
Quelle Fonds-Stammdaten: SCOPE. - Alle Angaben ohne Gewähr.