Struktur der Beteiligungsgesellschaft
Die Firma der Beteiligungsgesellschaft lautet Energiekontor Umwelt GmbH & Co.
WP Schlüchtern-Elm KG. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Bremerhaven.
Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Gegenstand des Unternehmens ist die Planung
und Errichtung sowie der Betrieb und die Verwaltung von WEA. Die Gesellschaft
beginnt mit der Eintragung ins Handelsregister und besteht für unbestimmte
Dauer, sie endet jedoch mit Ablauf der Nutzungsverträge für die Grundstücke,
auf denen die WEA errichtet sind. Persönlich haftende Gesellschafterin ist die
Energiekontor Umwelt GmbH, die am Vermögen der Gesellschaft nicht beteiligt
ist. Die Summe der Kommanditeinlagen der Gesellschafter beträgt 5.120 T.
Initiator
Die Energiekontor AG wurde Ende 1990 von den heutigen Aufsichtsratsmitgliedern
Bodo Wilkens und Günter Lammers gegründet. Energiekontor ist ein
Projektentwickler für regenerative Energien, der die komplette
Wertschöpfungskette einer Projektrealisierung abdeckt. Die Unternehmensgruppe
hat bereits 55 Windparks mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 471 Mio.
errichtet und zählt auf dem Gebiet der Windenergiefonds zu den größten
Emissionshäusern Deutschlands.
Standorte der Windparks
Der Windpark Elm (7 WEA) befindet sich rund 20 km südsüdwestlich von Fulda
zwischen den Ortschaften Elm und Flieden-Rückers nahe der A 66. Der Standort
befindet sich in einem bergigen Gelände auf dem Landrücken eines in
Ost-West-Richtung gestreckten Bergzuges in einer Höhe von ca. 450-470 m über NN
und ist in Bezug auf die direkte Umgebung exponiert. In weiterer Umgebung
befinden sich höhere Erhebungen wie z.B. der Vogelsberg oder die Rhön, jedoch
nicht in westlicher und südwestlicher Richtung. Die direkte Umgebung ist
gekennzeichnet durch landwirtschaftlich genutztes Gelände. Es befinden sich
Baumgruppen, kleine Waldstücke sowie einzelne Wälder auf den Kuppen und
Berghängen. In der nahen Umgebung ab ca. 500 m befinden sich einzelne Gehöfte.
Der Standort Brachttal (2 WEA) liegt ca. 30 km entfernt in der Gemeinde
Brachttal im Main-Kinzig-Kreis zwischen den Ortschaften Streitberg und
Helfersdorf. In näherer Umgebung befindet sich die Stadt Wächtersbach. Die
Anlagen befinden sich in hügeligem Gelände auf einer Kuppe in einer Höhe von
etwa 370 m über NN. Westlich befindet sich in einer Entfernung von etwa 1 km
der 401 m hohe Herzberg. Nach Südwesten hin fällt das Gelände allmählich ab.
Die direkte Umgebung ist gekennzeichnet durch landwirtschaftlich genutztes
Gelände mit offenem Erscheinungsbild. Zwischen den beiden Anlagen befindet sich
ein kleines Waldstück. In weiterer Umgebung sind ebenfalls kleinere und größere
Waldstücke anzutreffen. Rund 1 km entfernt liegen die nächsten Ortschaften.
Technik und Hersteller der WEA
Hersteller aller 9 WEA vom Typ GE Wind Energy 1.5sl ist die GE Wind Energy GmbH
mit Sitz in Salzbergen. Historie: Im Jahr 1997 wurde die Tacke Windenergie GmbH
als Enron Wind GmbH in den Enron-Konzern übernommen. Die Tacke Windenergie GmbH
war bis dahin der zweitgrößte Anlagenhersteller von WEA in Deutschland und
verfügte über große Erfahrung in der Entwicklung von WEA. Anfang 2002 wurde das
Geschäft der Enron Wind GmbH von der amerikanischen General Electric Company
(Unternehmensbereich GE Power Systems) übernommen und unter der Firma GE Wind
Energy GmbH fortgeführt. Produktionsstandorte liegen in Deutschland
(Salzbergen), Spanien, den USA und den Niederlanden. Das Produktionsprogramm
von GE Wind Energy umfaßt WEA mit Nennleistungen zwischen 900 kW und 3,6 MW.
Insgesamt wurden von GE Wind Energy weltweit bis heute ca. 5.600 WEA mit einer
Gesamtleistung von ca. 3,2 GW errichtet.
Gemessen am Anteil an der gesamten im Jahr 2002 in Deutschland installierten
Leistung liegt die GE Wind Energy GmbH mit 13,1% hinter Enercon (34,0%) und
Vestas (17,8%) auf Platz 3. In Deutschland wurden bisher insgesamt 811 WEA
(Stand: 30.04.2003) mit 1,5 MW Nennleistung in Betrieb genommen, davon 382 WEA
vom Typ GE Wind Energy 1.5sl. Im ersten Halbjahr 2003 wurden 67 Anlagen vom Typ
GE Wind Energy 1.5s/sl in Deutschland aufgestellt, das sind 37% weniger als im
ersten Halbjahr 2002 (106 Anlagen).
Leistungsdaten der GE Wind Energy 1.5sl:
Nennleistung: 1.500 kW, Einschaltgeschwindigkeit: 3 m/s,
Nennwindgeschwindigkeit: 11,8 m/s, Rotordurchmesser: 77 m, überstrichene
Rotorkreisfläche: 4.657 m2, Leistungsregelung: Pitch kontrolliert, Nabenhöhe:
85 m.
Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad des Windparks läßt sich anhand der Volllaststunden ermitteln.
In einem ersten Schritt werden die Volllaststunden des Windparks anhand des
prognostizierten Nettojahresenergieertrags und der installierten Nennleistung
berechnet. Dann wird dieser Wert in Relation zum Maximalwert der
Volllaststunden (8.760 h/a) gesetzt.
Es ergibt sich ein Wirkungsgrad des Windparks Spessart in Höhe von 19,3%.